Rock Legends, Birth of Invention
Staffel 1, Folge 18
*Filme & Serien 12-Monatsabo: Die Mindestvertragslaufzeit 12 Monate 5,98 € mtl. (ohne WOW Premium) und verlängert sich anschließend unbefristet. Ab 13. Monat 9,98 € mtl. (ohne WOW Premium). Abonnement kann erstmalig zum Ende der Mindestvertragslaufzeit, danach monatlich gekündigt werden. Filme & Serien Monatsabo: Laufzeit unbefristet zu 9,98 € mtl. (ohne WOW Premium). Monatlich kündbar. Weitere Informationen
Stream die Serie Rock Legends Staffel 1
Amerika ist im Vietnamkrieg, Proteste verbreiten sich im ganzen Land: In dieser Zeit entstehen in den USA Bands wie Boston, REO Speedwagon oder Styx. Ihre Musik ist fest verwurzelt im Rock 'n' Roll.
Singer Writes the SongSinger-Songwriter wie Cat Stevens, Paul Simon oder James Taylor sind moderne Troubadoure, verwurzelt in Folk, Blues und Country. Das Genre entstand während des politischen Wandels der 60er-Jahre.
Birth of MetalÜbersteuerte Gitarren, die Stimmen am Limit: Nach der Flower-Power-Bewegung geht es im Metal darum, mit Bands wie Deep Purple, Black Sabbath oder Nazareth die Wut rauszuschreien.
Women Who RockGrace Slick oder Janis Joplin waren Frontfrauen legendärer Bands in den 60er-Jahren und mit der Frauenbewegung entstanden immer mehr Girl Bands. Mit dabei: Heart, Suzie Quatro, The Bangles.
Songs for the PeopleVon Protestliedern über die Lebensumstände in den 20er-Jahren bis zur Bürgerrechtsbewegung: Legenden wie Joan Baez, Woody Guthrie und Pete Seeger machten die amerikanische Folkmusik stark.
British MetalFlucht vor dem harten Alltag mit Judas Priest, Saxon und Iron Maiden: Während die Punk-Bewegung ihren rebellischen Siegeszug um die Welt feierte, suchten Fans des "British Heavy Metal" Ablenkung.
Soul CroonersAus dem Black Gospel entstand der Soul und Otis Redding brachte das Genre 1964 mit "Mr. Pitiful" auf eine neue Stufe. Später folgten Künstler wie Lionel Ritchie, Michael Bolton und Billy Ocean.
US Heavy MetalDer amerikanische Heavy-Metal-Sound hat große Hooks und melodische Refrains, fast jeder Song enthält ein Gitarrensolo. Mötley Crüe, Poison und Ratt gehören zu den bekanntesten Vertretern.
Progressive RockIn den 70er-Jahren befreite sich der Progressive Rock mit langen Tracks von den Beschränkungen des Vier-Minuten-Songs. Bands wie Rush, Yes und Atomic Rooster brachten neue Klangwelten hervor.
Jazz RockAus Genres wie Psychedelic Rock, Progressive Rock und der Singer-Songwriter-Bewegung entstand der Jazz Rock. Steely Dan, The Doobie Brothers und Boz Scaggs kreierten einen einzigartigen Sound.
Soft RockSeit den 1960er-Jahren experimentieren Rock'n'Roller mit dem Genre. Der Softrock entstand und mit ihm machten Bands wie Supertramp, ELO und Barclay James Harvest Karriere.
British Rhythm & BluesChris Barber gründete den Marquee Club, in dem sich britische R&B-Bands in den 50er-Jahren trafen. Gruppen wie Animals, die Spencer Davies Group und die Yardbirds trieben den gitarrenlastigen Sound voran.
Pop RockPunk war gestern. In den 70er und 80er Jahren erobert ein neuer Pop-Rock-Sound die Musikwelt, in der Bands wie The Cars oder Go-Go's die Massen mit Synthesizer-Klängen zum Tanzen bringen.
Psychedelic RockDie Weiterentwicklung des Blues und Folk-Rocks: Fantasievolle Texte gepaart mit orientalischen Instrumenten und einem psychedelischen Gitarrensound machten Bands wie The Moody Blues weltberühmt.
Chicago BluesIm Gegensatz zum akustischen Delta-Blues elektrifizierten Muddy Waters, Howlin Wolf und Bo Diddley ihren Sound. Das Resultat ihres musikalischen Wagnisses: die Erfindung des Chicago Blues.
RockabillyDie Geburtsstunde des Rockabilly: In den 50er Jahren sorgten Bands wie die The Everly Brothers oder Brenda Lee mit ihrer erfrischenden Kombination aus Rock- und Country-Musik für volle Tanzsäle.
The New Orleans SoundDer Süden der USA gilt als die Wiege des Jazz. Inspiriert von den Klängen des Mississippi-Deltas entwickeln Bands wie Fats Domino und Little Richard in den 50er Jahren den rockigen New Orleans Sound.
Birth of InventionJazz, Rock oder Pop? Aufgrund ihrer Experimentierfreude, anspruchsvollen Kompositionen und spieltechnischen Fertigkeiten lassen sich Künstler wie Frank Zappa nicht in eine Schublade stecken.
Teen IdolsTeenageridole gibt es nicht erst seit gestern. Bereits in den frühen 1960er Jahren eiferten Jugendliche ihren Vorbildern nach - sei es mit dem Kauf ihrer Musikplatte oder dem Tragen ihrer Kleidung.
Soul R&BBewegend und gefühlvoll - der R&B hat seinen Ursprung in der afroamerikanischen Kultur der 1940er Jahre und wird seitdem von außergewöhnlichen Künstlerinnen und Künstlern stetig weiterentwickelt.
MetalheadsÜbersteuerte Gitarren, heftiger Schlagzeug-Beat und Stimmen, die an ihre Grenzen gehen: Metal sucht musikalische Grenzen und fand sie perfekt bei Motörhead oder AC/DC.
US Punk RockFender-Gitarren mit übersteuerter Lautstärke, einfache Akkordwechsel, Energie und Wut machen den Punk aus. Zu den großen Stars der USA zählen die New York Dolls, die Ramones und Dead Kennedys.
Folk Around the WorldFolk erlebte in 1930er Jahren in den USA einen Aufschwung. Künstler wie Woody Guthrie oder The Weavers belebten später die Folkmusik neu. Der Boom dauerte bis in die 60er-Jahre an.
New York Hip HopEr entstand in der 70er-Jahren in der Bronx, der New York Hip-Hop. Er unterscheidet sich zu anderen Stilen des Genres vor allem durch komplexere Texte - wie bei Ice Cube und Big Daddy Kane.
Alt RockIn der 80er Jahren wurde gerockt. Radiosender spielten die Stücke von Nirvana und anderen alternativen Rockbands rauf und runter. Im nächsten Jahrzehnt folgten Grunge und Britpop.
New WaveNew Wave, eine Ausprägung innerhalb des Rocks, erlangte durch den Einsatz von Synthesizern und elektronischen Produktionen einen unverwechselbaren Stil. Vorreiter des New Wave waren u.a. The B-52s.
Spector YearsHarvey Spector schrieb oder produzierte Musik für bedeutende Künstler. Im Aufnahmestudio entwickelte er sich zu einem Meister seines Fachs und arbeitete unter anderem mit Künstlern wie den Ronettes.
The Motown SoundThe Temptations oder Martha & the Vandellas liebten es, im Studio in Detroit Musik aufzunehmen. Zu einem souligen Beat tanzen Millionen von Amerikanern in den Clubs und später auch auf der Straße.
Doo-WopEine Gruppe singt zu einer Melodie, einem einfachen Beat mit wenig Instrumentierung: der Doo Wop war geboren, ein Genre des Rhythm and Blues. Besonders bekannt wurden "The Drifters".
Glam RockDer Glam Rock positionierte sich als Gegenbewegung zum Mainstream-Rock der späten 60er Jahre. Den schweren Gitarrensound beherrschten vor allem Mott the Hoople oder T.Rex.
AmericanaAmericana ist eine einzigartige Mischung aus Bluegrass, Country-Musik, Rock und Folk. Dabei setzen Künstler wie Willie Nelson, Emmylou Harris und Bonnie Raitt vor allem auf akustische Instrumente.
BluegrassZeitgenössische Musik aus den US-amerikanischen Appalachen: Der Bluegrass lässt mit seinen Akustikgitarren, Banjos und Mandolinen nicht nur die Herzen von Country-Fans höherschlagen.
California SceneSurfen, Sonne, Strand und Meer. The Beach Boys und The Eagles transportieren Mitte der 60er Jahre das kalifornische Lebensgefühl durch ihren rockigen California Sound in jeden Winkel der USA.
CountryIm US-Bundesstaat Tennessee der 30er Jahre sehnten sich europäische Einwanderer nach einem Stück Heimat. Ihre Kombination aus Volksmusik und Blues mündete in der Geburtsstunde des Countrys.
FunkAlles eine Frage des Rhythmus. Der Funk lädt mit seinem unverkennbaren Groove regelrecht zum Tanzen ein. Einer seiner wichtigsten Wegbereiter ist Musiklegende James Brown.
GospelIm Gospel sind Spiritualität und Musik vereint. Kräftige Gesangsstimmen treffen auf afrikanische Rhythmen und vermitteln in perfektem Zusammenspiel ein Gefühl von Hoffnung und Geborgenheit.
GrungeGitarrenlastig, laut und rebellisch - der Grunge ist die Musik der Underdogs. Bekannte Vertreter wie Alice in Chains, Nirvana und Pearl Jam singen von Entfremdung, dem wahren Leben und Weltschmerz.
Protest SongsMusik überwindet Grenzen. Ende der 50er Jahre setzte die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung auf Protestsongs, um ihrer Forderung, der Abschaffung der Rassentrennung, Ausdruck zu verleihen.
Scandi InvasionAbba, The Cardigans, Roxette - kaum ein Land ist so musikalisch wie Schweden. Seit den 70er Jahren erobern die eingängigen, heiteren Popsongs der skandinavischen Exportschlager den Rest der Welt.
Southern RockDer Southern Rock spiegelt die Werte und Kultur des US-amerikanischen Südens wider. Texte über die Hoffnungen und Träume der konservativen Arbeiterklasse werden von schnellen Gitarren untermalt.
Sun Record YearsSam Phillips begründete mit seiner Plattenfirma Sun Records den Rock-'n'-Roll. Künstler wie Elvis Presley und Johnny Cash setzten seine Vision von eingängigen, mitreißenden Songs in die Tat um.
The Abbey Road BandsEine Attraktion für alle Musikliebhaber: Das Londoner Aufnahmestudio Abbey Road beflügelte mit seiner besonderen Atmosphäre Künstler aus aller Welt, von den Beatles bis hin zu Radiohead.
Post-PunkEnde der 70er zetteln The Cure, Joy Division oder Siouxsie and The Banshees eine musikalische Revolution an. Ihre energiegeladenen Songs, frei von Rock-Klischees, begründen den Post-Punk.
The British InvasionMitte der 60er lechzt Nordamerika nach Musikexportschlagern aus Großbritannien. Bands wie The Animals oder Rolling Stones profitieren vom Erfolg der Beatles und starten in den USA durch.
The Festival Years 1967-68"Summer of Love" 1967: In nur sieben Wochen organisieren Produzent Lou Adler und John Phillips von The Mamas & the Papas das Monterey Pop Festival, Höhepunkt der Hippiebewegung.
mehr- Über diese Folge
- Jazz, Rock oder Pop? Aufgrund ihrer Experimentierfreude, anspruchsvollen Kompositionen und spieltechnischen Fertigkeiten lassen sich Künstler wie Frank Zappa nicht in eine Schublade stecken.
- GenreDokumentarserie, Musikdokumentation
- Staffeln1
Das könnte dir auch gefallen
Wähl, was zu dir passt
Monatsabo oder Jahresabo
Filme & Serien
Blockbuster kurz nach dem Kino
Exklusive und preisgekrönte Top-Serien
Alle Vorteile auf einen Blick
Häufig gestellte Fragen
Was ist WOW?
- Mit WOW kannst Du jederzeit und überall unbegrenzt Serien, Filme und Live-Sport schauen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein internetfähiges Gerät. Einfach online dein Abo buchen und sofort auf dem Gerät deiner Wahl losstreamen. WOW ist jederzeit kündbar, du bleibst also absolut flexibel.
Es gibt verschiedene Abos, die du dir entweder einzeln oder in Kombination holen kannst. Da ist für Serienfans, für Filmliebhaber und für Sportbegeisterte was dabei. Wie viel kostet WOW?
- Filme & Serien Monatsabo: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat 9,98 € mtl. (ohne Premium) und verlängert sich anschließend unbefristet. Das Abonnement kann erstmalig zum Ende der Mindestvertragslaufzeit, danach monatlich gekündigt werden. WOW Premium: automatische Verlängerung auf unbestimmte Zeit nach 7-Tage-Testphase zu 6 € mtl. Ohne Zusatzkosten kündbar zum Ende der Testphase, anschließend monatlich.
Filme & Serien Jahresabo: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate 5,98 € mtl. (ohne Premium) und verlängert sich anschließend unbefristet. Ab dem 13. Monat 9,98 € mtl. (ohne WOW Premium). Das Abonnement kann erstmalig zum Ende der Mindestvertragslaufzeit, danach monatlich gekündigt werden. WOW Premium: automatische Verlängerung auf unbestimmte Zeit nach 7-Tage-Testphase zu 6 € mtl. Ohne Zusatzkosten kündbar zum Ende der Testphase, anschließend monatlich.
Live-Sport Monatsabo: Mindestvertragslaufzeit 1 Monat zu 44,99 € mtl. (ohne Premium). Unbefristete Verlängerung. Monatlich kündbar. WOW Premium: automatische Verlängerung auf unbestimmte Zeit nach 7-Tage-Testphase zu 6 € mtl. Ohne Zusatzkosten kündbar zum Ende der Testphase, anschließend monatlich.
Live-Sport Jahresabo: Die Mindestvertragslaufzeit 12 Monate, 29,99 € mtl. (ohne Premium). Automatische Verlängerung auf unbestimmte Zeit zu 44,99 € mtl. (ohne Premium). Das Abonnement kann erstmalig zum Ende der Mindestvertragslaufzeit, danach monatlich gekündigt werden. WOW Premium: automatische Verlängerung auf unbestimmte Zeit nach 7-Tage-Testphase zu 6 € mtl. Ohne Zusatzkosten kündbar zum Ende der Testphase, anschließend monatlich.
Filme, Serien & Live-Sport 12-Monatsabo: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate 34,97 € mtl. (ohne Premium). Ab dem 13. Monat 54,97 € mtl. (ohne Premium). Das Abonnement kann erstmalig zum Ende der Mindestvertragslaufzeit, danach monatlich gekündigt werden. WOW Premium: automatische Verlängerung auf unbestimmte Zeit nach 7-Tage-Testphase zu 6 € mtl. Ohne Zusatzkosten kündbar zum Ende der Testphase, anschließend monatlich.
WOW Premium: Voraussetzung ist mindestens ein aktives WOW Programmprodukt (Filme & Serien und/oder Live-Sport). Mit Beendigung des zugrunde liegenden WOW Programmprodukts, endet auch WOW Premium automatisch. Werbefrei: Serien-, Filme- und Sport-Inhalte auf Abruf sind werbefrei. Programmhinweise für WOW Programminhalte wie Serien, Filme und Live-Events, sowie Produkthinweise auf Live-Sendern bleiben davon unberührt. Streams: auf bis zu 2 Geräten gleichzeitig. Full HD (1080p) sowie Dolby Digital 5.1 steht auf diesen Geräten zur Verfügung. Mobile Endgeräte ausgeschlossen. Sportinhalte sind auf den Sport-Live Sendern in Full HD und Dolby Digital 5.1 erhältlich. Voraussetzung ist ein Breitbandanschluss mit mind. 12Mbps (ausgeschlossen ist die Verbindung über einen VPN-Zugang), ein Full-HD-fähiges Gerät und ein kompatibles Soundsystem. Aus lizenzrechtlichen Gründen, sind nicht alle Inhalte in HD verfügbar.
Studenten-Special: Günstige Angebote für Studierende für die Abos Serien, Filme & Serien sowie Live-Sport findest du hier. Wie und wo kann ich WOW schauen?
- Du kannst WOW jederzeit und überall anschauen, du brauchst lediglich ein internetfähiges Gerät - ein Receiver ist nicht notwendig. Egal ob du lieber auf dem Fernseher, unterwegs auf Smartphone und Tablet oder direkt auf deinem Computer schauen willst - du kannst sofort auf dem Gerät deiner Wahl losstreamen.
Mit diesen Geräten kannst du WOW nutzen:- PC oder Notebook - ab Windows 7
- Mac - ab OS X Mavericks (Version 10.9)
- iPad, iPhone & iPod touch - ab iOS 13.0
- Android Smartphones & Tablets - ab Android 5.0
- MagentaTV Stick, MagentaTV One, MagentaTV Box, Media Receiver (MR 201 / 401 / 601)
- Fire TV Stick 4K Max, Fire TV Stick 4K, Fire TV Stick Lite, Fire TV Stick (2. und 3. Generation), Fire TV (2. Generation), Fire TV Cube, Amazon Fire Tablets (ab 2018), ok. Smart Fire TVs, Grundig Smart FireTVs, FireTV Soundbars von Nebula und TCL
- Apple TV 4
- PlayStation 4 & 5
- Xbox One, Series X & Series S
- LG webOS TV - Modelle ab 2017
- Samsung Smart TV - Modelle ab 2016 mit Betriedssystem Tizen
- Sony BRAVIA Android TVs - Modelle ab 2016
- Google Chromecast (ab der 2. Generation) - Streame vom Smartphone / Tablet direkt auf deinen Fernseher
- Roku Express, Roku Express 4K und Roku Streambar
Wie kann ich kündigen?
- Unter Meine Abos kannst du deine Abos bis zum letzten Tag der Laufzeit ganz einfach online kündigen. Gleich unter den Abos findest du den Button "WOW kündigen". Klicke darauf und folge den nächsten Schritten.
So lange dein WOW Abo aktiv ist, verlängert es sich auf unbestimmte Zeit. Hast du mehrere Abos gebucht, kannst du ganz flexibel auch nur einzelne Abos kündigen. Was ist WOW Premium?
- Mit WOW Premium erlebst du deinen Lieblingscontent in brillantem Full HD und mit Dolby 5.1 Surround Sound. Außer Trailern für WOW Serien, Filme und Live-Events und die Werbung auf den Live-Sendern streamst du mit WOW Premium absolut werbefrei. Außerdem hast du zwei 2 Streams gleichzeitig.